Vertrauensvoll und reflexiv mit KI Über SMART INFOMANAGEMENT & CONSULTING Services Datenquellen KI-Tools für individuelle Kundenlösungen KI-basierte Branchenlösungen
Informationsquellen

Entdecken Sie das Potenzial Ihres Wissens durch die vertrauensvolle und reflexive Nutzung von KI-Tools bei Smart Infomanagement & Consulting.

Die Anzahl der interaktiv produzierten Daten und Quellen im Internet, in sozialen Netzwerken und in Unternehmen- im privaten und öffentlichen Bereich wächst täglich. 

>Home >Infoquellen

Kontextuelle und branchenspezifische Rahmen und Portale für die richtige Information. 

Die externe Informationsversorgung, -vermittlung, -beschaffung, -analyse und -aufbereitung ist genauso ein Kernbereich der Beratung. Der Schwerpunkt dabei liegt in den Bereichen Infobroking / Recherche, Beratung, Online-Marktforschung, (Social Media)- Monitoring.  Sie orientieren sich an dem Geschäftsmodell Business to Customers (B2C) und operieren mit schon bestehenden sowie neu zu schaffenden Informations-Retrieval und Text-Mining Tools

Hier werden Sie erfahren uber die Möglichkeit zum Einsatz von intelligenten automatisierten Systemen (KIs) für Informationslieferung, die sensible Daten spezifisch zusammenstellen.  

Art und Quellen der Lieferanten für spezifischen Informationen

Quellen / multimediale Ressourcen der Recherche

Hier werden Sie weitergeleitet zu (KI)-Tools für Informationslieferung folgender Art:

  1. Marktinformationen (Produkt-, Service-, Kunden-, Wettbewerbsinformationen, Informationen zum Kaufverhalten)
    🔗 Similarweb – Markt- und Wettbewerbsanalysen
    🔗 Crayon – Wettbewerbsanalyse mit KI

  2. Firmenportraits und Branchenüberblicke
    🔗 Crunchbase – Firmenprofile & Startups
    🔗 CB Insights – Branchenanalysen & Tech-Trends

  3. Fördermittel-Informationen
    🔗 KI-basierte Fördermittel-Suche: Förderpilot
    🔗 EU-Förderungen & Programme (CORDIS)

  4. Investitionsinformationen
    🔗 PitchBook – Investmentdatenbank für VC, PE & M&A
    🔗 AI-powered Investment Analytics: AlphaSense

  5. Informationen zu strategischen Partnerschaften
    🔗 Crunchbase – Unternehmensnetzwerke & Partnerschaften
    🔗 Nexis Dossier (LexisNexis) – Firmen- & Partnerprofile

  6. Informationen für Qualität
    🔗 Quality.ai – KI für Qualitätsmanagement
    🔗 Statista – Qualitätskennzahlen in Branchen

  7. Informationen für Organisation der Produktion, Innovationsniveau
    🔗 MIT Sloan Management Review – KI & Produktionsorganisation
    🔗 Smart Industry – Innovation & Produktion

  8. Patentinformation
    🔗 The Lens – KI-gestützte Patentrecherche
    🔗 Google Patents – KI-gestützte Suche

  9. Informationen zu Unternehmens- und Organisationsstruktur
    🔗 Orbis (Bureau van Dijk) – Unternehmensstrukturen weltweit
    🔗 OpenCorporates – Unternehmensverflechtungen

  10. Trends in verschiedenen Bereichen (IT, Mode, Gesundheitswesen)
    🔗 Exploding Topics – Trendanalyse mit KI
    🔗 TrendWatching – Konsumententrends weltweit

  11. Wirtschaftsinformationen aus dem osteuropäischen Raum
    🔗 WIIW – Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche
    🔗 OECD iLibrary – Osteuropäische Länderprofile

  12. Informationen im Bereich Kultur, Kulturmanagement und „cultural heritage“
    🔗 Europeana – Digitale europäische Kulturdatenbank
    🔗 CHIN – Canadian Heritage Information Network (für internationale Beispiele)

  13. Informationen zu wissenschaftlichen Kooperationen (Schwerpunkt Osteuropa)
    🔗 CORDIS – EU-Forschungsprojekte mit osteuropäischen Partnern
    🔗 ERA Portal Austria – Internationale F&E-Kooperationen

⬅ Zurück zur Hauptseite


Art der angebotenen Informationen

  • Marktinformationen (Produkt-, Service-, Kunden-, Wettbewerbsinformationen, Informationen zum Kaufverhalten-, -zahlen)
  • Firmenportraits und Branchenüberblicke 
  • Fördermittel-Informationen
  • Investitionsinformationen
  • Informationen zu strategischen Partnerschaften 
  • Informationen für Qualität
  • Informationen für Organisation der Produktion, Innovationsniveau
  • Patenteninformation
  • Informationen zu Unternehmens- und Organisationsstruktur 
  • Trends in verschiedenen Bereichen (IT, Mode, Gesundheitswesen)
  • Wirtschaftsinformationen vom osteuropäischen Raum
  • Informationen im Bereich Kultur, Kulturmanagement und „cultural heritage“ 
  • Informationen zu wissenschaftlichen Kooperationen (Schwerpunkt Osteuropa)

 Quellen / multimediale Ressourcen der Recherche 

  • Online-Medien: Internet, Social Media- Foren, Blogs, Twitter, Audio- Video-Dateien aus verschiedenen Online- Archiven, (online) Wirtschaftspresse
  • Produkt- Erhebungen
  • Testberichte
  • statistische Branchenbücher
  • Zielgruppen-Interviews
  • Kunden-Feedbacks gewonnen durch Call Center- Umfragen oder Web-Umfragen
  • Geschäftsberichte
  • Produkt-Dokumentation, Broschüren
  • Pressemitteilungen, Firmenliteratur
  • Webseiten, E-mails, Newsletter
  • online-Datenbanken wie z.B: 
    • GBI/Genios, PMG
    • ABI Research
    • Alacra
    • Dialog
    • Dun & Bradstreet
    • e-Marketer
    • FIZ-Technik (STN)
    • Forrester
    • Gartner
    • In-Stat
    • iSuppli
    • Nielson
    • Lexis Nexis
    • MarketLine Datamonitor
    • Market Research
    • OECD
    • Profound
    • Thomson Reuters / Financial

 


Die Anzahl der interaktiv produzierten Daten und Quellen im Internet, in sozialen Netzwerken und in Unternehmen- im privaten und öffentlichen Bereich wächst täglich. 

>Home >Infoquellen

Die hohe Datenmenge erfordert eine kontextuelle Entscheidung für die richtige Information . Durch Filtern und  Zusammenstellen von Quellen entstehen Smarte Datenmodelle für richtig Informiert-Sein. Sensible Daten werden spezifisch behandelt.  

Art der angebotenen Informationen

Quellen / multimediale Ressourcen der Recherche

⬅ Zurück zur Hauptseite


Art der angebotenen Informationen

  • Marktinformationen (Produkt-, Service-, Kunden-, Wettbewerbsinformationen, Informationen zum Kaufverhalten-, -zahlen)
  • Firmenportraits und Branchenüberblicke 
  • Fördermittel-Informationen
  • Investitionsinformationen
  • Informationen zu strategischen Partnerschaften 
  • Informationen für Qualität
  • Informationen für Organisation der Produktion, Innovationsniveau
  • Patenteninformation
  • Informationen zu Unternehmens- und Organisationsstruktur 
  • Trends in verschiedenen Bereichen (IT, Mode, Gesundheitswesen)
  • Wirtschaftsinformationen vom osteuropäischen Raum
  • Informationen im Bereich Kultur, Kulturmanagement und „cultural heritage“ 
  • Informationen zu wissenschaftlichen Kooperationen (Schwerpunkt Osteuropa)

 Quellen / multimediale Ressourcen der Recherche 

  • Online-Medien: Internet, Social Media- Foren, Blogs, Twitter, Audio- Video-Dateien aus verschiedenen Online- Archiven, (online) Wirtschaftspresse
  • Produkt- Erhebungen
  • Testberichte
  • statistische Branchenbücher
  • Zielgruppen-Interviews
  • Kunden-Feedbacks gewonnen durch Call Center- Umfragen oder Web-Umfragen
  • Geschäftsberichte
  • Produkt-Dokumentation, Broschüren
  • Pressemitteilungen, Firmenliteratur
  • Webseiten, E-mails, Newsletter
  • online-Datenbanken wie z.B: 
    • GBI/Genios, PMG
    • ABI Research
    • Alacra
    • Dialog
    • Dun & Bradstreet
    • e-Marketer
    • FIZ-Technik (STN)
    • Forrester
    • Gartner
    • In-Stat
    • iSuppli
    • Nielson
    • Lexis Nexis
    • MarketLine Datamonitor
    • Market Research
    • OECD
    • Profound
    • Thomson Reuters / Financial

 

AGB Impressum Kontakt Downloads Drucken